Veranstalter |
Fachschule Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz EAZ Technikumstrasse 1 6048 Horw |
|||
Titel der Ausbildung |
Höhere Fachprüfung dipl. Elektroinstallateur/in mit eidg. Diplom | |||
Ziel |
Durch die höhere Fachprüfung dipl. Elektroinstallateur hat der Kandidat den Nachweis zu erbringen, dass er die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt, Installationen gemäss NIV (Fachkundigkeit) und Telematikanlagen zu projektieren und zu erstellen. Er muss sich über die notwendigen Kenntnisse ausweisen, in seinem Beruf höheren Ansprüchen bezüglich Technik und Unternehmensführung (Betriebswirtschaft, Marketing, Recht) zu genügen, um einen Betrieb verantwortlich zu leiten |
|||
Kursort |
Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz Technikumstrasse 1 6048 Horw |
|||
Kosten |
Siehe Vertragsbedingungen und Schulordnung www.eaz.ch (ohne Prüfungsgebühren EAZ, VSEI, ohne Lehrmittel) |
|||
Dauer |
500 Lektionen, 3 Semester | |||
Zulassung EAZ |
||||
Zulassung zur
|
Zur höheren Fachprüfung dipl. Elektroinstallateur/in wird zugelassen, wer: a) die Berufsprüfung als Elektro-Projektleiter bestanden hat und die erforderliche Durchschnittsnote der Fächer Gebäudetechnik ll, Telematik/Netzwerktechnik, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Marketing (Bedingungen der Schulnoten EAZ) beibringt; oder b) Inhaber des Fachausweises “Elektro-Kontrolleur” nach dem Reglement vom 1. November 1989 ist und die erforderliche Durchschnittsnote der Fächer Gebäudetechnik ll, Telematik/ Netzwerktechnik, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Marketing (Schulnote EAZ) beibringt; oder c) Inhaber des Fachausweises “Elektro-Kontrolleur/Chefmonteur” nach dem Reglement vom 26. August 1993 ist und die erforderliche Durchschnittsnote der Fächer Gebäudetechnik ll, Telematik/Netzwerktechnik, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Marketing (Schulnote EAZ) beibringt. |
|||
Zeitliche
|
Berufsbegleitend 1 Nachmittag, 1 Abend / Wo 2 Samstag-Vormittage / Monat |
|||
Beginn |
Eröffnung der Klassen generell mit Beginn Schuljahr, bei Bedarf halbjährlich. |
|||
Eigenstudium |
Die Studierenden organisieren sich in Lerngruppen mit jeweils 3 bis 4 Schüler. Wöchentlich treffen sich die Lernenden an einem Abend in der Lerngruppe. |
|||
Prüfung |
Die Schulprüfung wird im EAZ durchgeführt. Diese Schulprüfung dient als Zulassung für die Berufsprüfung beim Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI (www.vsei.ch). Die Wegleitung und Reglemente erhalten Sie durch den VSEI. |
|||
Titel nach Abschluss |
Höhere Fachprüfung dipl. Elektroinstallateur/in mit eidg. Diplom | |||
Bemerkungen |
Trägerschaft: Verband Zentralschweizerischer Elektro- Installationsfirmen VZEI und Zuger Elektroverband ZEV |
|||
Zusatztext |
Die höhere Fachprüfung dipl. Elektroinstallateur/in umfasst folgende Fächer: Fach 1: Gebäudetechnik ll (Schulnote EAZ) Fach 2: Telematik/Netzwerktechnik (Schulnote EAZ) Fach 3: Betriebswirtschaft (Schulnote) Fach 4: Unternehmensführung (Schulnote EAZ) Fach 5: Marketing (Schulnote EAZ) Fach 6: Projektierung 1) 3 ½ – 4 ½ Std. schriftlich und/oder mündlich (Prüfung VSEI) Fach 7: Technische Projektanalyse 1) 1 ½ – 2 ½ Std. schriftlich und/oder mündlich (Prüfung VSEI) Fach 8: Betriebswirtschaftliche Projektanalyse 1) 1 ½ – 2 ½ Std.schriftlich und/oder mündlich (Prüfung VSEI)1) Fallfächer Mindestnote 4 |